Mit seiner zentralen Lage in der Kaiserstadt Aachen stellt das BWV einen attraktiven Partner für ausländische Schulen in unmittelbarer Nähe wie auch in größerer Entfernung dar. Wichtig ist uns dabei vor allem, die Kultur und Sprache unserer europäischen Nachbarn kennenzulernen und mit ihnen auf europäischer Ebene gemeinsam zu arbeiten. Dank zahlreicher Projekte ist es uns gelungen mit vielen unterschiedlichen Partnern in ganz Europa zusammenzuarbeiten.

eTwinning am BWV

Seit dem Schuljahr 2006/07 führt das BWV eTwinning-Projekte durch, mit denen virtuelle Schulpartnerschaften über das Internet gefördert werden.

Mittlerweile haben wir in den Bildungsgängen Recht, Einzelhandel und Industrie mit Schulen aus Spanien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien, Griechenland, Polen und der Schweiz zusammengearbeitet und wurden bisher in diesem Zusammenhang auch bereits sechs Mal mit dem e-Twinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet.

eTwinning ist das europaweite Netzwerk für Schulen, das es jedem Lehrer/jeder Lehrerin ermöglicht, zusammen mit anderen Lehrern/Lehrerinnen über die Plattform eTwinning live Projekte zu entwickeln, diese mit Schülerinnen/Schülern umzusetzen, sich auszutauschen, zu kooperieren, zu kommunizieren und die Projekte schließlich zu evaluieren. Durch den Austausch können Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer aus Europa somit Teil einer der spannendsten Lerngemeinschaften Europas werden.

Europaweit sind derzeit ca. 195.000 Schulen und ca. 488.000 Lehrer/-innen bei eTwinning registriert.

Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning beim Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz in Bonn unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.

eTwinning-Projekt Gender Equality im Bildungsgang Recht

Derzeit führen wir mit einer Klasse sehr engagierter Schülerinnen im Bildungsgang Recht das Projekt Gender Equality zusammen mit eTwinning-Partnern aus Italien, Frankreich, Spanien und der Türkei durch.

Ausgehend von prominenten Frauen, die die Schülerinnen und Schüler als für sie selbst inspirierend auswählen und betrachten, reflektieren sie das gesellschaftliche Rollenbild von Frauen, vergleichen es mit den gewählten Frauenbildern ihrer eTwinning-Partnerinnen und -partner.

Anschließend werden gesellschaftliche Erwartungen an Frauen allgemein – auch als mögliche Hemmnisse der eigenen Persönlichkeitsentfaltung – erkannt; die als Ursache für unterschiedliche Sichtweisen an einer Vereinbarkeit von Familie und Beruf interpretiert werden können.

Ebenso vorgesehen ist es, die Merkmale des Zertifikats „audit beruf und familie“ im Hinblick auf gesellschaftspolitische Ziele, Handlungsfelder, Ablauf und betriebswirtschaftlichen Nutzen zuerläutern.

In diesem Sinne wird diese Seite noch um einige Beispiele von Handlungsprodukten seitens der Schülerinnen und Schüler ergänzt werden.

Podcasts zum Thema Gender Equality or Inequality?

Im Folgenden finden Sie verschiedene von Schülerinnen erstellte Podcasts zum Projektthema.

 

nach oben