Projekttag 2016
Ethische Grundsätze auf dem Prüfstand im Bildungsgang Industrie –
Lernsituation Hauptsache preiswert? geht in die fünfte Runde
Die Lernsituation Hauptsache preiswert? Verantwortung für die Produktion wahrnehmen mit den diesjährigen Unterstufenklassen Industrie startete am 30.11.2016. Bis zur Abschlussveranstaltung am 14.12.2016 beschäftigten sich die angehenden Industriekaufleute in insgesamt 13 arbeitsteiligen und arbeitsgleichen Gruppen mit der Herstellung von Jeans, Schokolade, Kaffee, Smartphones oder Spielzeug, indem sie in der Rolle der Geschäftsleitung ihres jeweiligen Unternehmens den Produktkreislauf analysierten und Spielräume für ethisches und ökologisches Handeln ausloteten.
Ihre sehr gelungenen Gruppenarbeitsergebnisse stellten sie – nach Eröffnung der Abschlussveranstaltung durch unseren Schulleiter, Herrn Döring - am 14.12.2016 auf einem Markt der Möglichkeiten in der Aula ihren Lehrerinnen/Lehrern, den Schülerinnen und Schülern aus Einzelhandelsklassen sowie unseren diesjährigen Gästen Herrn Zimmermann (missio Missionswerk e.V.), Herrn Herrmann (Autor und Journalist), Herrn Grysar (Weltladen Aachen e.V.) und Herrn Stenten (REWE Stenten GmbH & Co. KG) vor.
Die Vernissage wurde begleitet von zwei Vorträgen zum Thema faire Smartphones (Herr Zimmermann) und faire Kleidung (Herr Herrmann). Im Anschluss fanden die Schüler/-innen Gelegenheit, eine Diskussion mit unseren Gästen zu starten, die zum Thema faire Produktion / fairer Handel Rede und Antwort standen.

Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Referenten blicken hoffnungsvoll in die Zukunft: So vertraten alle Anwesenden die Ansicht, dass sich faire Produktion innerhalb der nächsten 10 Jahre stärker durchsetzen wird, schon alleine, weil den Herausforderungen der weltweiten Globalisierung sozial gerecht und ökologisch begegnet werden muss und sich Unternehmen entsprechenden Zertifizierungen stellen müssen, um zukünftig keine Kunden zu verlieren.
Ein großes Lob geht an alle Schülerinnen und Schüler, die in ihren Teams so engagiert mitgearbeitet und schöne Ergebnisse erzielt haben. Ein weiterer herzlicher Dank gebührt unseren Gästen, die sich die Zeit genommen haben, uns durch ihr Expertenwissen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen!
Der Bildungsgang Industrie
Projekttag 2015
Im vergangenen Dezember 2015 wurde am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Lothringerstraße, zum vierten Mal die Lernsituation Hauptsache preiswert? Verantwortung für die Produktion wahrnehmen im Bildungsgang Industrie erfolgreich durchgeführt.
Rund 60 Schüler/-innen der Unterstufenklassen 118, 128 und 138 beschäftigten sich aus der Perspektive eines Unternehmens in kleinen Gruppen eingehend mit großem Engagement an zwei aufeinander folgenden Schultagen mit dem Life Cycle Assessment, einer systematischen Analyse der Umweltwirkungen verschiedener Produkte (Kaffee, Schokolade, Handy, Jeans und Fußball) während des gesamten Produkt-Lebensweges und loteten hierbei Spielräume für ethisches Handeln aus.
Nach der offiziellen Eröffnung der Abschlussveranstaltung am 17.12.2015 durch den Schulleiter des BWV, Herrn Thomas Döring, präsentierten die 15 Schülergruppen sowohl ihre Ergebnisse hinsichtlich der Überprüfung des betrieblichen Geschehens auf Risiken und Schwachstellen als auch die von ihnen gefundenen Optimierungspotenziale an eigenen Standplätzen in der Aula.
Als Gäste waren neben einigen Vertretern von Ausbildungsbetrieben der Schülerinnen und Schüler auch mehrere Einzelhandelsklassen in die Aula gekommen, um sich die Standplätze der Schüler/-innen des Bildungsgangs Industrie anzusehen und mit ihnen neben ökonomischen Aspekten auch über ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verträglichkeit in Produktion und Handel zu diskutieren.
Im Anschluss begrüßten wir Herrn Benjamin Luig, Referent von Misereor, der am Beispiel der Teeproduktion in Indien einen Vortrag zu Fair Trade hielt und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach seinem Vortrag für eine Gesprächsrunde zur Verfügung stand.
Wir danken den Ausbilder/-innen Frau Doerte Camus (Gates GmbH Aachen), Herrn Lukas Faßbender (Schumag AG), Frau Andrea Wambach (GeneCon International GmbH) und Herrn Felix Porsch (Allflex Folienveredelung GmbH & Co. KG), die als Unternehmensvertreter die diesjährige Abschlussveranstaltung in der Aula besuchten, für ihre Unterstützung.
Ein großes Lob an die Schüler/-innen, die innerhalb eines kurzen Zeitraums mit so viel Elan und Engagement an diesem sehr anspruchsvollen und komplexen Thema gearbeitet haben und so erfreuliche Ergebnisse erzielt haben! Ebenso zeigt das positive Schülerfeedback im Anschluss an die Abschlussveranstaltung, dass sich die phasenweise auch recht anstrengende Gruppenarbeit im Hinblick auf die Lernprozesse sowie die Lernergebnisse sehr gelohnt hat.
Ein herzliches Dankeschön möchten wir auch unseren diesjährigen Gästen aussprechen, die sich die Zeit genommen haben, zu uns in die Aula zu kommen!
Der Bildungsgang Industrie